Wetters erste Naturbotschafterin bringt unseren Kindern ihre Umwelt näher

Artikel WP 10.10.2024

Im Familienzentrum Tausendfüßler setzt sich Ulla Hahner für biologische Vielfalt ein und will die Kinder in dieser Kita für Umweltschutz begeistern.

Seit dem letzten Somme ist Ulla Hahner im Familienzentrum Tausendfüßler als Naturbotschafterin aktiv. Dafür hat die Wetteranerin nach ihrem Eintritt in den Ruhestand eine zweijährige Ausbildung beim Nabu hinter sich gebracht. Zum Abschluss dieser Schulungen gab es vom Naturschutzbund ein Zertifikat für sie und die Kindertagesstätte an der Steinstraße.

Naturoasen schaffen

Ziel des Projektes „Kita-Naturbotschafterinnen – mehr Natur in Kitas“ ist es, dass Mädchen und Jungen in den entsprechenden Einrichtungen gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren auf ihrem Kindergarten-Gelände Naturoasen schaffen. Der Nachwuchs erhält dabei „spannende Naturerlebnismöglichkeiten und profitiert vom Erfahrungswissen der Älteren“, heißt es zu dieser Nabu-Kampagne, die das Bundesumweltministerium über ein Programm fördert. Zudem lernen die Kids den Angaben zufolge im Sinne einer frühkindlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, wie sie aktiv für den Schutz der biologischen Vielfalt eintreten können.

Bild © WP | Kita

Hochbeet für Gemüse und vieles mehr

Klingt abstrakt, lässt sich aber an konkreten Beispielen verdeutlichen. Ulla Hahner hat als Wetters erste Kita-Naturbotschafterin gemeinsam mit den Kindern, Erzieherinnen und Eltern eine Naschhecke gepflanzt, Nistkästen gebaut, Staudenbeete für Tag- und Nachtfalter angelegt, Frühlingsblüher gesteckt sowie ein Hochbeet für Gemüse gebaut. Zudem haben die Mädchen und Jungen vom Familienzentrum Tausendfüßler „mit großer Begeisterung eine Brennnesselsuppe gekocht und verzehrt“ oder mit Staunen Regenwürmer bei der „Arbeit“ beobachtet.

Viele weitere Naturaktivitäten werden folgen, auf die alle gespannt sind“, meint Ulla Hahner und freut sich auf ihre Mittwochs-Besuche in der Kita des Trägervereins Soziale Einrichtungen, kurz TSE in Wetter. gerb

Hintergrund

Das Projekt „Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas“ ist im Juli 2019 gestartet und läuft bis Juni 2025. Die drei NABU-Landesverbände Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Saarland führen das Projekt gemeinsam in den sieben Regionen Bingen, Trier, Landau, Lippe, Essen, Münsterland und Saarbrücken durch. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Zusätzliche Mittel werden von den Umweltministerien in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Saarland sowie von den drei NABU-Landesverbänden bereitgestellt. 

   Mehr über das Projekt Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas  NABU-NRW

Kontakt und Anfahrt

Ihr Kontakt zum Tausendfüßler

Familienzentrum Tausendfüßler
Steinstraße 13
58300 Wetter

Telefon: 02335 846716

E‑Mail:

Mail schreiben

per Kontakt-Formular

Leitung: Jennifer Breitmeyer

Anmeldung mit Besichtigung der Einrichtung nach Terminvereinbarung (ab Geburt möglich) Anmeldebogen

Sie können den Anmeldebogen ausdrucken oder sich auf Ihr Endgerät herunterladen und mit dem Adobe-Tool "Formular ausfüllen" direkt am Bildschirm bearbeiten

Die Bedarfsabfrage richten Sie bitte direkt an den Fachdienst Jugend der Stadt Wetter

Bedarfsabfrage

Ihr Weg in den Tausendfüßler

Unsere Öffnungszeiten

35 Wochenstunden

Montag – Freitag von 07:00 – 14:15 Uhr

45 Wochenstunden

Montag – Freitag von 07:00 – 16:30 Uhr

Anmeldebögen können im Zeitraum Mo-Fr. 7.00 – 12.00 Uhr und 14.15 – 16.15 Uhr gerne abgeholt werden. 

Mehr dazu   Anmeldeformulare


Die Kita Tausendfüßler hat eine Sommerpause von insgesamt 14 Tagen.
Intern informieren wir die Eltern über den genauen Zeitrahmen.

 

Das fördern wir

Die Ziele unserer pädagogischen Arbeit sind vielfältig und bildungsorientiert. 

Ein Neustart im Tausendfüßler ist eine Zeit für Kinder, in der in vielen Bereichen ein wichtiger Beziehungsaufbau stattfindet.

  • Kinder lernen einander in unterschiedlichen Situationen und Gruppen kennen
  • Eltern können sich im Dialog mit den Teammitgliedern zwischen Tür und Angel begegnen
  • Wir helfen Eltern, deren Kinder in der Eingewöhnungsphase sind, diese „los lassen zu können“ und sind stets im Austausch miteinander
  • Kontakte der Kinder untereinander werden gefördert
  • Wir legen Wert auf die Gemeinschaft ‑wir feiern den Einzug
  • Miteinander lernen wir in der neuen Umgebung neue Räumlichkeiten/ Möglichkeiten kennen
  • Wir finden zueinander in der Gruppe der Vorschulkrokodile
  • Wir gestalten miteinander Geburtstage
  • Wir erleben Auseinandersetzung, Enttäuschungen, Trost und Neuanfang im Alltag
  • Wir unterstützen Kinder auf dem Weg zu mehr Selbständigkeit
  • Kinder bekommen bei uns Mitbestimmungsrechte

Viele Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben die Kinder im Alltag, deshalb unterstützen wir im Tausendfüßler diese Art zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Aus Interessen der Kinder und/ oder jahreszeitlichen Themen entwickeln wir Projekte, die den Kindern vielseitige Anregungen und Lernmöglichkeiten bieten. In unseren offen gestalteten Räumen und im Außengelände haben Kinder reichlich Bewegungsmöglichkeiten.

Angebote für Kinder

  • warmes Mittagessen
  • Kinderkonferenzen
  • Vorschulkrokodile
  • Qualifizierte Sprachbildung
  • Qualifizierte Bewegungsangebote
  • Musikschule für Kinder ab 4 Jahren
  • Spielen im Außengelände, Klettern, Laufen, Rutschen, im Sandkasten buddeln, sich schmutzig machen und dabei viel neues Lernen um die Welt zu „begreifen“

Unser pädagogisches Personal

Unser pädagogisches Personal im Tausendfüßler

In unserem Team im Tausendfüßler arbeiten derzeit 21 pädagogische Mitarbeiter/innen in Voll- bzw. in Teilzeit, alle mit anerkannten Ausbildungen und Qualifikationen in pädagogischen Berufen.Im Alltag wird unser Team durch Auszubildende in Form der Praxis integrierten Ausbildung als auch durch hauswirtschaftliche Kräfte tatkräftig unterstützt.

Wieviel Freude uns unsere Arbeit bereitet, erleben unsere Kinder jeden Tag aufs Neue. Auf regelmäßige Fort- und Weiterbildungen legen wir großen Wert.

Bilder

Auf ihren "Gummistiefelzaun" sind unsere Kinder ganz besonders stolz