Artikel WP 10.10.2024
Im Familienzentrum Tausendfüßler setzt sich Ulla Hahner für biologische Vielfalt ein und will die Kinder in dieser Kita für Umweltschutz begeistern.
Seit dem letzten Somme ist Ulla Hahner im Familienzentrum Tausendfüßler als Naturbotschafterin aktiv. Dafür hat die Wetteranerin nach ihrem Eintritt in den Ruhestand eine zweijährige Ausbildung beim Nabu hinter sich gebracht. Zum Abschluss dieser Schulungen gab es vom Naturschutzbund ein Zertifikat für sie und die Kindertagesstätte an der Steinstraße.
Naturoasen schaffen
Ziel des Projektes „Kita-Naturbotschafterinnen – mehr Natur in Kitas“ ist es, dass Mädchen und Jungen in den entsprechenden Einrichtungen gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren auf ihrem Kindergarten-Gelände Naturoasen schaffen. Der Nachwuchs erhält dabei „spannende Naturerlebnismöglichkeiten und profitiert vom Erfahrungswissen der Älteren“, heißt es zu dieser Nabu-Kampagne, die das Bundesumweltministerium über ein Programm fördert. Zudem lernen die Kids den Angaben zufolge im Sinne einer frühkindlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, wie sie aktiv für den Schutz der biologischen Vielfalt eintreten können.
Bild © WP | Kita
Hochbeet für Gemüse und vieles mehr
Klingt abstrakt, lässt sich aber an konkreten Beispielen verdeutlichen. Ulla Hahner hat als Wetters erste Kita-Naturbotschafterin gemeinsam mit den Kindern, Erzieherinnen und Eltern eine Naschhecke gepflanzt, Nistkästen gebaut, Staudenbeete für Tag- und Nachtfalter angelegt, Frühlingsblüher gesteckt sowie ein Hochbeet für Gemüse gebaut. Zudem haben die Mädchen und Jungen vom Familienzentrum Tausendfüßler „mit großer Begeisterung eine Brennnesselsuppe gekocht und verzehrt“ oder mit Staunen Regenwürmer bei der „Arbeit“ beobachtet.
„Viele weitere Naturaktivitäten werden folgen, auf die alle gespannt sind“, meint Ulla Hahner und freut sich auf ihre Mittwochs-Besuche in der Kita des Trägervereins Soziale Einrichtungen, kurz TSE in Wetter. gerb
Hintergrund
Das Projekt „Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas“ ist im Juli 2019 gestartet und läuft bis Juni 2025. Die drei NABU-Landesverbände Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Saarland führen das Projekt gemeinsam in den sieben Regionen Bingen, Trier, Landau, Lippe, Essen, Münsterland und Saarbrücken durch. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Zusätzliche Mittel werden von den Umweltministerien in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Saarland sowie von den drei NABU-Landesverbänden bereitgestellt.
Mehr über das Projekt Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas NABU-NRW